only available in german:
Diese
Datenschutzerklärung klärt den Nutzer über die Art, den Umfang und
Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
verantwortlichen Anbieter und Betreiber der Seite [freischaffender
Illustrator, Christoph Steyer, Hardenbergstr26, 04275 Leipzig] auf
dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Der
Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über
jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den
Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datum und
Uhrzeit des Abrufs, Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über
erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des
Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der
anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten
nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit
und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor,
die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter
Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung
besteht.
Personenbezogene
Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist,
also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu
gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch
Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten
von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene
Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter
gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die
Datenerhebung einwilligen.
Bei der
Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder
E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage
sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Wir
verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in
unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der
gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung,
bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten
gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten
und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere
Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung
erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des
Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der
Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung
des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des
Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art.
6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich
erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich
gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages
erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen
der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse
und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in
Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung
erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer
können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre
Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die
erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten
sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert
werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten
im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren
Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben
bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer
rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei
erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen
der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer
Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der
jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch
und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte
erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer
Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche
Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung
erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer
Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle
drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten
erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6
Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Es
kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter,
wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps,
RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies
setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend
bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen.
Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser
des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss
darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische
Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer
darüber auf.
Cookies sind kleine Dateien,
die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone
o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.
Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit
den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie,
um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie
zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer
können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser
verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt
oder durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software
verhindert wird. Dabei kann es jedoch dazu kommen, dass nicht alle
Funktionen einer Website insbesondere der Nutzungskomfort eingeschränkt
wird. Internetuser können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (z. B.
der IP-Adresse) sowie die Verarbeitung der Daten verhindern, indem sie
PlugIns nutzen (Opt-out, z. B. bei Google Analytics Cookies).
Der
Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten
über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden und
eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Zusätzlich hat der Nutzer
das Recht auf Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen
Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung,
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch
mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen, Desweiteren hat der
Nutzer das Recht, die Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
entgegensteht.
Jeder von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffener Nutzer hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die
betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.